140
Kapitel 8
Kommentar
Smartphone bei YouTube oder einem anderen Portal betrachten. Inmitten
einer Gruppe geht das nicht ohne allgemeine Zustimmung.
Bestimmt würde es dir nicht gefallen, wenn der mühsam geschriebene
Kommentar wirkungslos an deinen Zuschauern vorübergeht.
Häufige Kommentarfehler
Kommentarfehler zählen bei der Herstellung von Videos (leider) zu den Spit
zenreitern. Die meisten lassen sich mit Aufmerksamkeit und etwas Mühe
leicht vermeiden:
ƒ Schachtelsätze sind ebenso Gift für Kommentare wie Fachbegriffe und
Fremdworte.
ƒ Spare mit Zahlen – es sei denn, sie sind von einzigartiger Bedeutung.
ƒ Der häufigste aller Kommentarfehler ist das verbale Illustrieren der Bilder,
die gerade auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Der Kommentarsprecher
Bei keinem der Bausteine für ein Video ist ein Honorar so gut angelegt wie
für einen professionellen Sprecher. Entfesselte Kameras mit wackelnden
Bildern sind bestimmt sehr schlimm. Ein laienhaft klingender Sprecher ist
unentschuldbar. Dieses Urteil mag hart klingen und dem Anliegen dieses
Buches widersprechen.
Jedem Videomacher rate ich dringend, einmal den Kommentar zu seinem
Video von einem Profi einsprechen zu lassen. Er wird es nie wieder anders
wollen. Der Gewinn für das produzierte Video ist enorm.
Zu erklären ist diese Beobachtung damit, dass unsere (Fern-)Sehgewohnhei
ten in erheblichen Maßen durch den TV-Konsum geprägt sind. Für Bilder aus
Krisen- oder Kriegsgebieten mit mangelhafter Qualität gibt es nachvollzieh
bare Gründe. Berichterstatter, Nachrichtenredakteure oder Kommentatoren,
die ihr Sprechhandwerk nicht beherrschen, sind mir auf dem heimischen
Bildschirm noch nicht zu Ohren gekommen.
Auch für Sprechprofis, die dein Videobudget nicht sprengen, gibt es Lösun
gen. Der eine oder andere Schauspieler aus dem nahe gelegenen Theater ist
sicher gern bereit, einem engagierten Videofilmer seine Stimme zu leihen.